Personenname
Heyer, Wilhelm
Allgemeiner Kommentar
<p>Sämtliche Angaben zur Biografie, sofern nicht anders gekennzeichnet, nach&nbsp;Ventzke 1987.&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>Erfolgreicher Unternehmen, 1885 Mitbegründer eines großen Papierunternehmens, <em>Poensgen &amp; Heyer</em>, Sammler der Musikinstrumente, war zudem ein großer Mäzen der Stadt Köln und unterstützte viele junge Musiker am Beginn ihrer Karriere (siehe Albrecht/Zahn 1980, S. 475). Bereits 1902 besaß eine Sammlung von Blasinstrumenten. 1905 erwarb er dazu die <span style="color: #ff0000;"><span style="color: #000000;"><span typeof="http://id.gnm.de/ont/rueck/Person" about="http://projektdb.gnm.de/rueck2015/content/rueck_Person27f01" class="wisski_anno wisski_anno_class_1 wisski_anno_approved wisski_anno_vocab_2 wisski_anno_uri_http%3A%2F%2Fprojektdb.gnm.de%2Frueck2015%2Fcontent%2Frueck_Person27f01 ">Sammlung Paul de Wit</span> </span></span>in Leipzig. Gleichzeitig wurde die Sammlung von Tasteninstrumenten der Barmer Klavierfirma <em><span typeof="http://id.gnm.de/ont/rueck/Institution" about="http://projektdb.gnm.de/rueck2015/content/rueck_Institutione826" class="wisski_anno wisski_anno_class_11 wisski_anno_approved wisski_anno_vocab_3 wisski_anno_uri_http%3A%2F%2Fprojektdb.gnm.de%2Frueck2015%2Fcontent%2Frueck_Institutione826 ">Rud. Ibach</span></em> gekauft. Weiterer Ankauf von&nbsp; Autographen und Instrumenten bei Versteigerungen. Diese Sammlung beabsichtigte Heyer in ein Museum unterzubringen.</p><p>1906 Errichtung des von Carl Moritz konzipierten Gebäudes des <span class="wisski_anno wisski_anno_class_11 wisski_anno_approved wisski_anno_vocab_3 wisski_anno_uri_http%3A%2F%2Fprojektdb.gnm.de%2Frueck2015%2Fcontent%2Frueck_Institutionc5d0 ">Musikhistorischen Museums</span> in Köln.</p><p>1908 Ankauf der Sammlung von Alessandro Kraus in Florenz.</p><p>1909 wurde <span typeof="http://id.gnm.de/ont/rueck/Person" about="http://projektdb.gnm.de/rueck2015/content/rueck_Personc5bd" class="wisski_anno wisski_anno_class_1 wisski_anno_approved wisski_anno_vocab_2 wisski_anno_uri_http%3A%2F%2Fprojektdb.gnm.de%2Frueck2015%2Fcontent%2Frueck_Personc5bd ">Georg Kinsky</span> als wissenschaftlicher Betreuer der Sammlung angestellt.</p><p>Ab 1913 nach dem Tod Heyers wurde der Museumsbestand nicht mehr vergrößert.</p><p>1926 Verkauf der Sammlung durch seine Erben an die<span class="wisski_anno wisski_anno_class_11 wisski_anno_approved wisski_anno_vocab_3 wisski_anno_uri_http%3A%2F%2Fprojektdb.gnm.de%2Frueck2015%2Fcontent%2Frueck_Institutioncba0 "> Universität Leipzig</span>, wo sie sich auch heute noch befindet (siehe Albrecht/Zahn 1980, S. 475).</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>Weitere Informationen in der <a href="https://www.deutsche-biographie.de/gnd100863388.html#ndbcontent" target="_blank">Deutschen Biographie</a> [26.07.2016].</p>
Geburtsdaten
Geburtsdatum
1849,03,30
Geburtsort
Köln
Sterbedaten
Sterbedatum
1913,03,20
Sterbeort
Köln
Beruf
Musikinstrumentensammler(in)
Papierfabrikant(in)
Funktion
Sammler historischer Musikinstrumente
Gründer des Musikhistorischen Museums Wilhelm Heyer, Köln
Referenzierte andere Person
Referenzierte Person
Heyer, Fritz
Typ der Referenz
Sohn
Referenzierte Person
Diergardt, Grete von
Typ der Referenz
Tochter
Referenzierte Person
Heyer
Referenzierte andere Institution
Referenzierte Institution
Nürnberg, Sammlung Rück
Referenzierte Institution
Köln, Musikhistorisches Museum Wilhelm Heyer
PND-Nr
100863388
Literaturreferenz
Albrecht/Zahn 1980
Ventzke 1987