Halle, Inv.-Nr. MS-168
Allgemeiner Kommentar

Ulrich Rück an Georg Kinsky, 16. September 1933:

"Wir haben auch ein Angebot auf eine Tiefenbrucker Theorbe, für die der Besitzer 2000 ö[sterreichische]. S[chillinge]. verlangt. Leider haben wir keine näheren Angaben. Das Instrument ist 100-120cm lang, 24-saitig, von Wendelin Tiefenbrucker, mit Brandstempel, 14 Griffbrettsaiten, 10 Bässe, 1 Rosette repariert von Scheile [meint Sebastian Schelle] Nürnberg 1730."

Weiter im Dezember 1933:

"Besitzer [Franz] Taborsky mit einem alten Zettel: Wendelin Tieffenbrucker und einem Reparatur-Zettel von [Sebastian] Schelle-Nürnberg. Korpus plus Griffbrett 80,8 dazu Wirbelkasten, 42 cm, zusammen 122,8 cm, totale Höhe. Unterer Wirbelkasten 14, oberer 10 Wirbel, Korpusbreite 31 cm, Deckenlänge 50,8 cm, Muschel besteht aus 21 Spähnen aus Eibenholz und ist ca. 17 cm tief. Griffbrettbreite am Chorholz 8 cm, am Halsansatz 10,5 cm mit 10 Darmbünden. Auf der Decke 3 Bünde. Geflochtene Rose. Unten am Rand der Muschel neben dem Anhänge-Beinknöpfchen ein Brandstempel wie neben skizziert, also .W.T. [sic] mit Anker. Diese Brandmarke finde ich nirgends, denn die Brandmarke wäre W.E. Die Decke hat einen schwarzen Ebenholzrand und die Muschel unten den üblichen Ansatz gegen die Decke in Ebenholz. Verlangt 1500 Schillinge!!"

 

Laut Museumsunterlagen der Stiftung Händel-Haus in Halle, wurde das Instrument von Zimmermann & Co. in Markneukirchen 1940/1941 angekauft.

Inventarnummer
Halle, Inv.-Nr. MS-168
Allgemeine Bezeichnung
Theorbe
Herstellung
Hersteller
Tiefenbrucker, Wendelin
Datierung
Datierung Beginn
1501
Datierung Ende
1600
Datierung (Text)
16. Jahrhundert
Herstellungsort
Padua
Provenienz
Anmerkungen
Rück 1933 von Taborsky zum Kauf angeboten.
Literaturreferenz
Halle 1972